Der VDAI fördert eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Diskussion über das Spielverhalten und beschäftigt sich intensiv mit der Suche nach validierten Möglichkeiten zur Gewährleistung von Jugendschutz, Verbraucherschutz und Responsible Gaming.
- forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, Berlin
- Bewersdorff, Jörg, Nochmals: Der durch Spielsucht generierte Umsatzanteil, in: ZfWG, 6/2019, S. 442 bis 449.
- Bolz, Norbert, Wer nicht spielt, ist krank – Warum Fußball, Glücksspiel und Social Games lebenswichtig für uns sind, Redline Verlag, 2014
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Ergebnisberichte
- Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2019 (Januar 2020)
- Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2017 (Februar 2018)
- Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2015 (Januar 2016)
- Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013 (Februar 2014)
- Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland – Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen 2007, 2009 und 2011 (Januar 2012)
- Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009 – Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen (Januar 2010)
- Glücksspielverhalten und problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007 – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (Juli 2008)
- Griffiths, Mark; Parke, Jonathan; Derevensky, Jeffrey, Vorwort von Henning Haase, Der Einfluss struktureller und situationsbedingter Merkmale auf das Spielverhalten an Spielautomaten,
Juli 2012.
- Haase, Henning, Das fragwürdige Geschäft mit der Statistik – Am Beispiel der Glücksspiel(Sucht)Branche, in: ZfWG, 6/2016, S. 404 bis 412.
- Häfeli, Jörg, Glücksspielangebote und Problemlast in der Bevölkerung Schwerpunkt Schweiz im Vergleich mit Deutschland und Österreich – Entwicklung der Jahre 1998 bis 2011, Verlag der Universitätsdruckerei H. Schmidt, Mainz 2014.
- Hand, Iver; Kegat, Sarah, Geldflüsse und Aktivitäten seit dem ersten Glücksspielstaatsvertrag, in: Konturen, 5/2013.
- Hand, Iver, Die „Sucht-Sucht“ bei Verhaltensexzessen, in: Konturen, 3/2010.
- Junge, Jens, Wissenschaftliche Studie zur Spielmotivation und Spielfreude an Geldspielgeräten, in: ZfWG, Sonderbeilage 1/2023, S. 1-20.
- Peren, Franz W., Zahlen und Fakten zum Glücksspielverhalten und zur Glücksspielsucht in Deutschland – Ordnungspolitische Implikationen für das gewerbliche Geldspiel, in: ZfWG, 6/2018, S. 513–518.
- Reichertz, Jo; Niederbacher, Arne; Möll, Gerd; Gothe, Miriam; Hitzler, Ronald, Jackpot – Erkundungen zur Kultur der Spielhallen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010
- Reichertz, Jo; Niederbacher, Arne; Möll, Gerd; Hitzler, Ronald, Erwartungsräume – Spielkultur in großen und kleinen Spielhallen, Oldib-Verlag, Essen 2011
- Stöver, Heino; Kaul, Oliver; Kauffmann, Roger, Freizeit- und Glücksspielverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 2014